
Die Kraniche am Schaalsee – ein Jahresrückblick
Das Kranichjahr 2016 war wieder einmal ein eher schlechtes Brutjahr mit vergleichsweise wenig Jungkranichen. Die Ursachen dafür sind vielfältig und nicht immer genau zu ermitteln.
Das Kranichjahr 2016 war wieder einmal ein eher schlechtes Brutjahr mit vergleichsweise wenig Jungkranichen. Die Ursachen dafür sind vielfältig und nicht immer genau zu ermitteln.
Kranich-Schutz-Spender, die in diesem Jahr den Kranich-Schutz am Schaalsee unterstützt haben, werden zu einer exklusivem Führung „Kranicheinflug am Schaalsee“ eingeladen. Auf dieser erhalten Sie Informationen
“Dieser grüne Band ist ein wunderbarer Wanderführer durch die heimliche Wildheit dieses geschützten Landstrichs. Und ein großer Anreiz, das Sofa zu verlassen, die Wanderschuhe
Der neue Kranichbeobachtungstand in Zarrentin am Schaalsee wurde am 18. August 2016 vom Bürgermeister Klaus Draeger eingeweiht. Mehr darüber erfahren Sie im folgendem Artikel vom
Die Stadt Zarrentin am Schaalsee hat einen neuen Beobachtungsstand am Schaalseeufer in Zarrentin aufgebaut. Von der neuen Plattform können Besucher und Einheimische die artenreiche Vogelwelt
Bevor Dr. Hans-Werner Schubert aus Winterhude in Hamburg sein Erbe dem Naturschutz und insbesondere dem Kranich-Schutz am Schaalsee stiftete, spendete er im Jahr 2000 eine
Hinweis vom 4.12.2016: Dieser Kalender ist bei uns ausverkauft! Der Naturfotograf Dieter Damschen hat einen neuen Kranich-Kalender für das Jahr 2017 heraus gebracht. Der Kalender
Am Samstag, den 28.05.2016 werden Minister Dr. Till Backhaus und der Bürgermeister der Stadt Ludwigslust Reinhard Mach in Ludwigslust die Outdoorausstellung „Skizzen einer Landschaft –
Über 200 Seiten grandiose, vielfach doppelseitige Tier- und Naturaufnahmen zeigt der neue Bildband “UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee – Eine Bilderreise”, darunter auch Aufnahmen von Kranichen. Britta Koth
Im Jahr 2010 fiel der Vogelbeobachtungsstand in Zarrentin am Schaalsee einem Brand zum Opfer. Seitdem fehlt am ganzen Schaalsee eine Möglichkeit, die Kraniche beim Einfliegen
Nachdem im März die meisten „unserer“ Kraniche aus den Überwinterungsgebieten in Spanien und Frankreich in die Schaalsee-region zurückgekehrt sind und sich zu denen gesellten, die
Das Jahr 2015 war für das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee ein ganz besonderes Jahr. Vor 25 Jahren, am 12. September 1990, wurde es gemeinsam mit weiteren Schutzgebieten