Kategorie: Kraniche

Nachdem im vergangenen Jahr bis zum Spätherbst bis zu 1.200 Kraniche in der Schaalseeregion rasteten, zogen nicht alle in den Süden. Viele Kraniche blieben wiederum während der milden Wintersaison bei uns. Etwa 400 Kraniche konnten wir im Januar und Februar in der Region beobachten. Dadurch erfolgten bereits sehr früh im...
Die Schönheit der Kraniche, ihre spektakulären Balztänze und ihr gut zu beobachtender Zug haben schon in früher Zeit die Menschen fasziniert. In der griechischen Mythologie war der Kranich Apollon, Demeter und Hermes zugeordnet. Er war ein Symbol der Wachsamkeit und Klugheit und galt als „Vogel des Glücks“. In der Wappenkunde...
Eigentlich sollte das Tessiner Moor ein Paradies und vielfältiger Lebensraum für faszinierende Tier- und Pflanzenarten sein. Die wenigen Torfmoose zeugen jedoch von besseren Zeiten. Die Libellenart „Kleine Moosjungfer“ legt ihre Eier ausschließlich in Torfmoosen ab. Verschwinden die Torfmoose, verliert auch die Libelle ihren Lebensraum. So wie der Kranich, der hier...
Kraniche und Wildgänse sind Zugvögel. Sie haben ein ähnliches Zugverhalten und nutzen oftmals gemeinsame Rastgebiete. Da die Flugbilder von ziehenden Kranichen und Gänsen recht ähnlich sind, sind sie für Laien manchmal schwer auseinanderzuhalten. Einige Merkmale erleichtern dies. Kraniche, wie auch Gänse, fliegen häufig in Keilformationen. Dadurch können die Vögel bei...
Nachdem ab August wieder die ersten Kraniche die Sammelplätze in der Schaalseeregion aufgesucht haben, entwickelten sich die Sammel- und Rastbestände wieder ähnlich wie in den Vorjahren. Im August konnten 1.080 Kraniche an den Schlafplätzen gezählt werden, wobei wieder der größte Teil im Norden des Biosphärenreservates Schaalsee rastete. Anfang und Mitte...
Der Naturfotograf Dieter Damschen hat einen neuen Kalender über den Jahreslauf der Vögel des Glücks für das Jahr 2023 heraus gebracht. Der Kalender hat das DIN-A4 -Querformat (29,7 cm x 21 cm) und umfasst 12 Fotos im hochwertigen Offsetdruck auf 250 g Bilderdruckpapier. Er kann für 12,- EUR zzgl. 2,-...
Am vergangenen Samstag (8.10.22) gab es eine tolle Kranichführung als Dank für unsere Spenderinnen und Spender mit unserem Ornithologen Reiner Schmahl. Leider wurde das Erlebnis getrübt, da ein Segelboot die Kraniche am Schlafplatz im Schaalsee mehrmals aufscheuchte. Werden Kraniche in der Zugzeit gestört, verlieren sie wichtige Energie für ihren Flug...
Die Trockenheit setzt seit 2018 unseren heimischen Kranichen zu. Um ihre Gelege zu schützen, bauen Kraniche ihre Nester im knietiefem Wasser. Im Jahr 2019 lagen aber 70 bis 85 Prozent der Nester trocken. Zur Brutzeit im Frühjahr 2020 waren etwa die Hälfte der Kranichnester betroffen. Entweder brüteten die Kraniche erst...
Auch in diesem Frühjahr waren die Kraniche wieder sehr zeitig in den Revieren am Schaalsee anzutreffen, da viele heimische Kraniche im Winter hiergeblieben bzw. nur kurz weiter südlich ausgewichen sind. Der Anfang der Brutsaison war hoffnungsvoll. Nach den Niederschlägen im Februar hatten die Brutplätze einen guten Wasserstand. Trotzdem war zu...
In der Weidelandschaft bei Hakendorf gibt es mehrere Kleingewässer. Einige waren jedoch stark verlandet und damit als Lebensraum für Amphibien nicht mehr geeignet. Das Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe ließ sie deshalb entschlammen und teilweise vertiefen. Außerdem legte es drei weitere Kleingewässer an. Dabei wurden vor allem die Lebensraumansprüche der seltenen Rotbauchunke berücksichtigt....
Es ist eines der kostbarsten Biotope im Süden des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee: das Tessiner Moor. Seine Fläche ist 55 ha groß. Vier Kranichbrutpaare leben und brüten dort. Als wir es jedoch kürzlich besichtigt haben, mussten wir auch hier feststellen, dass das Moor viel zu trocken ist. Es fehlt einfach Wasser! Bereits...
Der diesjährige Frühjahrszug der Kraniche war in der Schaalseeregion gut zu beobachten. In den Monaten März bis April waren Trupps von bis zu 80 Kranichen zu sehen. Jetzt sind es deutlich weniger Kraniche. Dabei handelt es sich um noch nicht geschlechtsreife Kraniche in kleinen Gruppen, die erst mit dem 3....
Auch in diesem Jahr gab es viel zu wenig Regen. Der Boden trocknete im Frühjahr vielerorts aus, so auch in einer Reihe von Kranichrevieren. Das hatte zur Folge, dass dort Kraniche erst gar nicht brüteten oder die Gelege waren Ziele von „Räubern“, die sonst das Wasser scheuen, wie etwa Marderhunde,...
Wie wichtig es ist, den Lebensraum von Kraniche zu sichern, zeigt der abnehmende Kranichnachwuchs. Wir sehen es deshalb in unserer Verantwortung, naturnahe Lebensräume zu erhalten und zu pflegen. Die Stiftung möchte mit Ihrer Hilfe weitere 4,3 ha Moorflächen im Neuendorfer Moor übernehmen. Das 115 Hektar große Hochmoor wurde bereits in...
Der Naturfotograf Dieter Damschen hat einen neuen Kalender über den Jahreslauf der Vögel des Glücks für das Jahr 2021 heraus gebracht. Der Kalender hat das DIN-A4 -Querformat (29,7 cm x 21 cm) und umfasst 12 Fotos im hochwertigen Offsetdruck auf 250 g glänzendem Bilderdruckpapier. Er kann für 9,90 EUR zzgl....
Dieses Brutjahr begann hoffnungsvoll mit guten Wasserständen in den Brutrevieren der Kraniche hier in der Schaalseeregion. Allerdings folgte danach wie im letzten Jahr eine trockene Periode, und viele weniger optimale Brutgebiete wurden wieder aufgegeben. Das war eindeutig daran zu erkennen, dass viele Kranichpaare wieder zu zweit auf den Nahrungsflächen standen...
Seit Bestehen unserer Stiftung sehen wir den Erwerb von sensiblen Naturflächen als den besten Schutz, um langfristig auch Lebensräume der Kraniche zu sichern. Eigentum an Grund und Boden vereinfacht die Umsetzung von Naturschutzprojekten oder hilft, naturzerstörerische Projekte zu verhindern. Dies eröffnet eine langfristige Perspektive für die Natur. Eines der ersten...
Zwei trockene Sommer in Folge. Hitze, Wassermangel, trockene Moore. Bruterfolg 2019: Der Jungkranichanteil am Sammelplatz betrug ca. 1 Prozent. EIN Prozent. Zum Vergleich – in „normalen“ Jahren zählen wir ca. 10-15 Prozent. Dieses Brutjahr begann hoffnungsvoll mit guten Wasserständen in den Brutrevieren der Kraniche. Allerdings folgte danach wie im letzten...
Schönwolder Moor: Ein großer Schritt mit Ihrer Hilfe Im Frühjahr 2019 riefen wir zu einer besonderen Spendenaktion auf. Es gab für uns überraschend die Gelegenheit, Grünland am Rande des Schönwolder Moores zu erwerben. Mit Ihrer Hilfe kam die enorme Spendensumme von 30.000 Euro zusammen. Wir verwendeten die Gelder für den...
Tja, die düsteren Prognosen aus dem Frühjahr haben sich leider bestätigt. Genau genommen sind sie sogar übertroffen worden: 80 Prozent der sonst vorhandenen Brutplätze waren in diesem Jahr für die Kranichbrut unbrauchbar! ACHTZIG PROZENT! Frühjahr und Sommer waren einfach zu trocken. Der geringe Bruterfolg hat aber auch noch weitere Ursachen....
Laut Mathias Hippke, Kranichexperte und Mitarbeiter beim Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe, haben sich die Kranichbestände am Schaalsee positiv entwickelt. „Im Jahr 2003 hatten wir einhundert Reviere. Ein Revier ist gleichzusetzen mit einem Brutpaar“, so Hippke. 2007 stellte das Amt 104 Reviere fest, im Jahr 2011 waren es bereits 115 Reviere und im...
Manche Touristen am Schaalsee freuten sich, als sie im Juli größere Kranichtrupps beobachten konnten. Doch der Freude wich Ernüchterung, als wir ihnen erklären mussten, woran das lag: Zu den noch nicht geschlechtsreifen „Teenagern“ unter den Vögeln hatte sich eine Gruppe gesellt, die ganz und gar nicht hätte dabei sein sollen....
Nach dem wettermäßig ausgefallenen Winter, in dem es wieder mehr Kranichen gefiel, den Winter hier bei uns zu verbringen, als den Zug nach Spanien auf sich zu nehmen, stellt sich doch sehr früh der erste Frühling ein. In vielen Kranichrevieren konnten wir schon Anfang Februar balzende Kranichpaare beobachten. Das gab...
Bisher floss der Woitendorfer Bach bei Groß Thurow zwischen Kneeser Straße und seiner Einmündung in den Goldensee durch ein Rohr, wo er nun freigelegt und als mäandrierendes, offenes Fließgewässer ausgebaut werden soll. Seine Breite sowie die Uferböschungen werden variabel und naturnah gestaltet. Durch die Öffnung und Aufweitung des Gewässerlaufes wird...
In diesem Jahr spielt das Wetter uns doch ein wenig übel mit. Durch den lange Zeit fehlenden Regen gibt es ein großes Niederschlagsdefizit und damit diverse ausgetrocknete Kleingewässer. Die Schlafplätze bei Neuenkirchen sind daher nur kurz durch maximal 340 Kraniche am Sammelplatz genutzt worden. Danach waren im September die meisten...
Samstag, 13.10., 18.00 – 20.00 UhrMit dem Ranger unterwegs – Kraniche: Vögel des GlücksGemeinsam mit einem Ranger können Sie die rastenden Zugvögel bei einer Wanderung am Schaalsee entdecken.Veranstalter: Biosphärenreservatsamt Schaalsee-ElbeOrt/Treff: Kloster Zarrentin, Kirchplatz 8, 19246 Zarrentin am SchaalseeInfos: Tel. 038851 3020, www.schaalsee.deMit dem Ranger unterwegs: Kraniche – Vögel des Glücks...
Seit gut drei Jahren werden im Roggendorfer Moor Abflussgräben geschlossen, um den Wasserspiegel wieder auf ein natürliches Maß anzuheben. In das Niedermoor wird jedoch seit mehreren Jahrzehnten das düngerhaltige Oberflächenwasser von den benachbarten landwirtschaftlichen Flächen eingeleitet. Dadurch kommt es in Teilbereichen des Moores zu einer kritischen Entwicklung. Der Lebensraum von...
Der Naturfotograf Dieter Damschen hat einen neuen Kalender über den Jahreslauf der Vögel des Glücks für das Jahr 2019 heraus gebracht. Der Kalender hat das DIN-A4 -Querformat (29,7 cm x 21 cm) und umfasst 12 Fotos im hochwertigen Offsetdruck auf 250 g glänzendem Bilderdruckpapier. Er kann für 9,90 EUR zzgl....
Durch die Renaturierung hat sich eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt in der Neuenkirchener Niederung entfaltet. Die Arbeiten wurden vor geraumer Zeit vom Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe mit Unterstützung unter anderem der Stiftung Biosphäre Schaalsee abgeschlossen. Das Projektgebiet umfasst neben der Kneeser Niederung auch die Moorrinne von Klein Salitz bis zum Neuenkirchener See....
Auch im vergangenen Winter haben wieder mehrere Hunderte Kraniche auf die Reise Richtung Frankreich und Spanien verzichtet und sind in der Brutregion hier am Schaalsee geblieben. Nun, mit Beginn der Brutzeit, sind bereits einige Brutplätze besetzt. Durch den strengen Spätwinter im März und Anfang April, mussten sich die frühesten Brutpaare...
Unsere Kranich-Schutz-Spenderin Frau Pechuel-Loesche hatte am 20. Februar eine schöne Begegnung mit zwei Kranichen gegenüber vom Isländergestüt Heidehof, Sterley Heide (in der Nähe von Seedorf, Schleswig-Holstein). Hier sehen Sie ihre Aufnahmen:
Hinweis: dieser Artikel ist bei uns ausverkauft! Der Naturfotograf Dieter Damschen hat einen neuen Kalender über den Jahreslauf der Vögel des Glücks für das Jahr 2018 heraus gebracht. Der Kalender hat das DIN-A4 -Querformat (29,7 cm x 21 cm) und umfasst 12 Fotos im hochwertigen Offsetdruck auf 250 g glänzendem...
Mario Kuska, Lokalredakteur, stellt in der Schweriner Volkszeitung vom 13. Oktober die Arbeit der Stiftung Biosphäre Schaalsee im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee vor. Download PDF Artikel SVZ vom 13.10.2017 Mit freundlicher Genehmigung der Schweriner Volkszeitung.
Die traditionellen Schlafplätze am Schaalsee sind im diesjährigen August und September weitgehend leer geblieben. An diesen Schlafplätzen waren nur etwa 30 Kraniche anzutreffen gegenüber etwa 600 im letzten Jahr. Das ergaben die Sichtungen des Ornithologen Reiner Schmahl. Im Nordbereich des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee sind dafür deutlich mehr Kraniche. Möglich, dass die...
Das Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe bietet am Samstag, den 14. Oktober 2017 eine Kranichführung unter Leitung eines Rangers für die Öffentlichkeit an. Mit etwas Glück lassen sich die Kraniche beim Anflug ihrer Schlafgewässer beobachten. Startpunkt der Führung ist um 17 Uhr am Informationszentrum für das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee, das PAHLHUUS in Zarrentin am...
Die vergangene Kranichführung am 30. September hat es gezeigt: die vom Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe, unserer Stiftung und vielen Partnern wiederbelebte Neuenkirchener Niederung unweit von Zarrentin am Schaalsee wird auch von Kranichen gut angenommen. Mindestens 60 Kraniche wurden dort beim Einflug in der Abenddämmerung gesichtet. Das zeigt, dass die Renaturierungsprojekte fruchten. Helfen...
Hinweis: Das Buch “KRANICHE – Märchen und Mythen, Gedichte und Texte aus aller Welt” von Carsten Linde haben wir nicht mehr vorrätig. Bitte wenden Sie sich direkt an den Autor. Der Naturfotograf Carsten Linde hat Anmut und Aura der Kraniche in seinem Buch “KRANICHE – Märchen und Mythen, Gedichte und...
Nachdem auch im vergangenen Winter wieder eine doch große Anzahl von Kranichen Deutschland nicht verlassen hat, und auch in der Schaalseeregion wieder viele Kraniche gezählt werden konnten, hat nun die Brutzeit eingesetzt. Die ersten Kraniche sitzen mittlerweile auf dem Gelege, während andere Paare noch im Revier stehen oder balzen. Auch...
Das Kranichjahr 2016 war wieder einmal ein eher schlechtes Brutjahr mit vergleichsweise wenig Jungkranichen. Die Ursachen dafür sind vielfältig und nicht immer genau zu ermitteln. Den Gesamtbestand der Kraniche wird das jedoch wohl nicht ernsthaft beeinflussen. Die Sammelphase nach der Brut ab August bis Ende September, in der sich die...
Kranich-Schutz-Spender, die in diesem Jahr den Kranich-Schutz am Schaalsee unterstützt haben, werden zu einer exklusivem Führung „Kranicheinflug am Schaalsee“ eingeladen. Auf dieser erhalten Sie Informationen über das laufende Kranichjahr vom Ornithologen Reiner Schmahl sowie über den aktuellen Stand der Schutz-Projekte. Die Einladungen zu den exklusiven Kranichführungen sind bereits per Post...
Der neue Kranichbeobachtungstand in Zarrentin am Schaalsee wurde am 18. August 2016 vom Bürgermeister Klaus Draeger eingeweiht. Mehr darüber erfahren Sie im folgendem Artikel vom 19. August der Schweriner Volkszeitung Hagenow (mit freundlicher Genehmigung der SVZ).  
Die Stadt Zarrentin am Schaalsee hat einen neuen Beobachtungsstand am Schaalseeufer in Zarrentin aufgebaut.  Von der neuen Plattform können Besucher und Einheimische die artenreiche Vogelwelt auf dem Schaalsee (Europäisches Vogelschutzgebiet) aus einer besseren Perspektive beobachten. Insbesondere der Kranicheinflug im Herbst lässt sich wieder gut verfolgen. Die Stiftung Biosphäre Schaalsee unterstützte...
Hinweis vom 4.12.2016: Dieser Kalender ist bei uns ausverkauft! Der Naturfotograf Dieter Damschen hat einen neuen Kranich-Kalender für das Jahr 2017 heraus gebracht. Der Kalender hat das DIN-A4 -Querformat (29,7 cm x 21 cm) und umfasst 12 Fotos im hochwertigen Offsetdruck auf 250g glänzendem Bilderdruckpapier. Er kann für 9,90 EUR...
Im Jahr 2010 fiel der Vogelbeobachtungsstand in Zarrentin am Schaalsee einem Brand zum Opfer. Seitdem fehlt am ganzen Schaalsee eine Möglichkeit, die Kraniche beim Einfliegen auf ihre Schlafplätze aus geeigneter Höhe geschützt zu beobachten. Überhaupt den See und die Wasservögel aus einer anderen Perspektive zu sehen, geht seitdem nicht mehr....
Nachdem im März die meisten „unserer“ Kraniche aus den Überwinterungsgebieten in Spanien und Frankreich in die Schaalsee-region zurückgekehrt sind und sich zu denen gesellten, die hier in der Region überwinterten, beginnt nun das Brutgeschäft für die Brutpaare. Die Überwinterer hatten wohl wieder einmal einen entscheidenden Vorteil. Denn sie hatten keine...
Anfang Januar erfolgte 1-2 Tage vor dem Kälteeinbruch ein starker Zuzug von Kranichen im UNESCO-Biophärenreservat Schaalsee. Am 7.01.16 konnten ca. 700 Kraniche am Schlafplatz am Schaalsee geschätzt werden. Möglicherweise sind diese von weiter östlich gelegenen Plätzen hierher ausgewichen, um den frostigen Temperaturen zu entgehen. Reiner Schmahl Kraniche auf Futtersuche. ©...
Jetzt ist auch am Schaalsee der goldene Herbst eingezogen. Aktuell sind tausende Zugvögel unterwegs. Hunderte von Entenarten machten vor wenigen Tagen im Rögeliner See im Norden des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee halt. So wurden über 750 Enten, genauer Tafelenten, auf dem Rögeliner See gezählt: Das ist schon etwas Besonderes. Auf dem Weg...
Nach einer eher schlechten Kranich-Brutsaison mit relativ wenig Jungen sammelten sich seit August bis zu 1.000 Kraniche aus der Umgebung im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee. Die Sammelplätze und Schlafplätze liegen am südlichen Schaalsee und vor allem in Moorgebieten im Norden des Biosphärenreservates. Die geringen Jungenzahlen an den Sammelplätzen und eine größere Anzahl...
Die Stiftung Biosphäre Schaalsee hat in der letzten Zeit wieder einige Projekte umgesetzt. Im Auftrag des Biosphärenreservatsamtes Schaalsee-Elbe wurden das Schöpfwerk in der Neuenkirchener Niederung entfernt, das Flüsschen Bek entrohrt, Entwässerungsgräben geschlossen und mehrere Sohlschwellen eingesetzt, mit denen der Wasserstand nun auf sein natürliches Niveau reguliert wird. Damit sind die...
Die Stiftung Biosphäre Schaalsee bietet für neue und wiederholte Spender des “Kranich-Schutz am Schaalsee” exklusive Kranichführungen an: Samstag, 3.10.15, von 17:30 Uhr Sonntag, 11.10.15, von 17:30 Uhr Treffpunkt: Informationszentrum PAHLHUUS, Wittenburger Chaussee 13, 19246 Zarrentin am Schaalsee. Die betreffenden Spender werden eingeladen. Unterkunft suchen: Schaalsee-Info Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin mit der Regionalmarke...
Von der neu errichteten Beobachtungsplattform hat man einen bezaubernden Blick in die Neuenkirchener Niederung. Auf den feuchten Wiesen und in den nahen Kleingewässern gibt es vom Neuntöter bis zum Silberreiher immer etwas zu entdecken. Im Herbst rasten hier gern die Kraniche. Beobachten kann man diese allerdings nur von einem geschützten...
Die Aussichtsplattform “Kranichkieker” in der Neuenkirchener Niederung (Parkmöglichkeit am Ende der Dorfstraße in 19246 Neuenkirchen) wird am Freitag, den 17. Juli 2015 um 11 Uhr eröffnet. Sie sind herzlich willkommen! Neben der Möglichkeit auf der Plattform in Ruhe die Natur beobachten zu können, erhält der Besucher außerdem auf mehreren Tafeln...
In der Neuenkirchener Niederung am Rande der Ortschaft Neuenkirchen wird zur Zeit eine Beobachtungsplattform gebaut. Die Plattform aus Holz ist für eine Gruppenstärke von ca. 25 Personen ausgelegt und orientiert sich in ihrer Form an einem Kranichflügel. Diese Form wurde ganz bewusst gewählt, ist doch die Wahrscheinlichkeit, von der Plattform...
Am 20. Juni um 19 Uhr findet in der Galerie Alte Schule, Am Müllerweg 1, 23883 Klein Zecher ein Bildervortrag „Kraniche – Vögel des Glücks“ statt. In seinem Vortrag stellt der Ornithologe Reiner Schmahl die verschiedenen Kranicharten dieser Welt vor. Vor allem das Leben unseres Grau-Kranichs im Jahresverlauf, die Bestandsentwicklung, Probleme und...
Bitte beachten Sie, der folgende Artikel ist bereits ausverkauft. Der Naturfotograf Dieter Damschen hat einen neuen Kranich-Kalender für das Jahr 2016 heraus gebracht. Der Kalender hat das DIN-A4 -Querformat (29,7 cm x 21 cm) und umfasst 12 Fotos im hochwertigen Offsetdruck auf 250g glänzendem Bilderdruckpapier. Er kann für 9,90 EUR...
Nachdem ca. 300 Kraniche in der Schaalseeregion überwintert haben (ein richtiger Winter war das ja nicht), hatten wir bereits Ende Dezember die ersten Rückkehrer aus der Diepholzer Niederung (Niedersachsen) und aus dem Hamburger Bereich zu verzeichnen, die den Spätherbst dort verbrachten. Am 31. Dezember 2014 konnte der Ornithologe Reiner Schmahl...
Die Renaturierung des Schönwolder Moores bedarf noch großer Anstrengungen und bleibt noch einige Zeit unser wichtigstes Projekt im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee. Es ist eines der wertvollsten Moore Norddeutschlands und steht bereits seit 1972 unter Naturschutz. Die ökologisch besonders wertvollen Hochmoorflächen im zentralen Teil des Moores sind jedoch durch Wassermangel und die...

Bewegen Sie etwas

Schon mit einem kleinen Betrag retten Sie Lebensraum für Kraniche.

Über uns

Der „Kranich-Schutz am Schaalsee“ ist eine Initiative der Stiftung Biosphäre Schaalsee mit Sitz in Zarrentin am Schaalsee.

Letzte Beiträge