
Das Tessiner Moor braucht dringend Ihre Hilfe!
Eigentlich sollte das Tessiner Moor ein Paradies und vielfältiger Lebensraum für faszinierende Tier- und Pflanzenarten sein. Die wenigen Torfmoose zeugen jedoch von besseren Zeiten. Die
Eigentlich sollte das Tessiner Moor ein Paradies und vielfältiger Lebensraum für faszinierende Tier- und Pflanzenarten sein. Die wenigen Torfmoose zeugen jedoch von besseren Zeiten. Die
Kraniche und Wildgänse sind Zugvögel. Sie haben ein ähnliches Zugverhalten und nutzen oftmals gemeinsame Rastgebiete. Da die Flugbilder von ziehenden Kranichen und Gänsen recht ähnlich
Nachdem ab August wieder die ersten Kraniche die Sammelplätze in der Schaalseeregion aufgesucht haben, entwickelten sich die Sammel- und Rastbestände wieder ähnlich wie in den
Mitte Dezember 2020 begann die Renaturierung des Kalkflachmoores in Zarrentin am Schaalsee. Es wurden u.a. zwei regulierbare Staue eingebaut. Dadurch kann das Regenwasser länger im
Der Naturfotograf Dieter Damschen hat einen neuen Kalender über den Jahreslauf der Vögel des Glücks für das Jahr 2023 heraus gebracht. Der Kalender hat das
Am vergangenen Samstag (8.10.22) gab es eine tolle Kranichführung als Dank für unsere Spenderinnen und Spender mit unserem Ornithologen Reiner Schmahl. Leider wurde das Erlebnis
Vergabebekanntmachung der Stiftung Biosphäre über eine Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb für die Planungsleistungen zum Vorhaben Optimierung des Tessiner Moores Vergabebekanntmachung Vorhaben: Optimierung des Tessiner Moores Auftraggeber:
Bekanntmachung der Stiftung Biosphäre über eine Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb für die Planungsleistungen zum Vorhaben Optimierung des Tessiner Moores Bekanntmachung im Rahmen der Binnenmarktrelevanz Vorhaben: Optimierung
Die Trockenheit setzt seit 2018 unseren heimischen Kranichen zu. Um ihre Gelege zu schützen, bauen Kraniche ihre Nester im knietiefem Wasser. Im Jahr 2019 lagen
Auch in diesem Frühjahr waren die Kraniche wieder sehr zeitig in den Revieren am Schaalsee anzutreffen, da viele heimische Kraniche im Winter hiergeblieben bzw. nur
In der Weidelandschaft bei Hakendorf gibt es mehrere Kleingewässer. Einige waren jedoch stark verlandet und damit als Lebensraum für Amphibien nicht mehr geeignet. Das Biosphärenreservatsamt
Was hat die Stiftung Biosphäre Schaalsee im Jahr 2021 gemacht? Lesen Sie mehr im Tätigkeitsbericht der Stiftung Biosphäre Schaalsee für das Jahr 2021.