Schutzprojekte
In unseren Schutzprojekten setzen wir gezielt Maßnahmen um, die Kranichen, Mooren und vielen weiteren Lebensräumen zugutekommen. Entdecken Sie, wie wir Natur vor Ort bewahren – und wie Sie mithelfen können.

So setzen wir Naturschutz in die Tat um.

Schönwolder Moor
Das letzte noch relativ gut erhaltene Hochmoor Westmecklenburgs nutzen etwa fünf Kranichbrutpaare im Jahr für die Jungenaufzucht. Platz für weitere Kraniche wäre genug, aber das Wasser fehlt.
Die Stiftung beobachtet schon lange mit großer Besorgnis den sinkenden Pegel, der einem Bruterfolg nachdrücklich im Wege steht, ja in Zukunft unmöglich machen könnte.

Renaturierung Tessiner Moor
Eines der kostbaren Biotope für bedrohte Tier- und Pflanzenarten: das 55 Hektar umfassende Tessiner Moor im südlichen Teil des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee. Weite Teile konnten mit Stiftungsgeldern unter Schutz genommen werden. Das Moor ist allerdings ein stark abgegrabener und heterogener Versumpfungsmoor-Verlandungsmoor-Komplex im Grenzbereich der Moränenlandschaft zum Sandergebiet.

Sanierung Goldensee
Das Wasser im 98 ha großen Goldensee bei Groß Thurow soll sauberer werden. Dieses Ziel haben sich die Stiftung Biosphäre Schaalsee und das Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe auf die Fahnen geschrieben.

Renaturierung Woitendorfer Bach
Im Zuge der Sanierung des Goldensees (siehe oben) wurde der Woitendorfer Bach im unteren Abschnitt renaturiert; d.h. zwischen der Kneeser Straße in der Ortslage Groß Thurow und der Einmündung in den Goldensee. Der Bach transportiert Nährstoffe aus der Umgebung in den See. Der dabei entstehende gefährliche Nährstoffüberschuss sollte verringert werden.

Machbarkeitsstudie zur Prüfung der Sanierungsmöglichkeiten für den Neuenkirchener See und Boissower See erstellt
Im Auftrag unserer Stiftung hat die bioplan GmbH eine Machbarkeitsstudie zu Sanierungsmöglichkeiten für den Neuenkirchener und den Boissower See erstellt. Die im Zeitraum von März bis September 2018 in diesem Rahmen durchgeführten limnologischen Untersuchungen ergaben, dass beide Seen erhebliche Defizite bei den biologischen Komponenten aufweisen.

Machbarkeitsstudie zur Prüfung der Sanierungsmöglichkeiten für den Mechower See erstellt
Im Auftrag unserer Stiftung hat die bioplan GmbH eine Machbarkeitsstudie zu Sanierungsmöglichkeiten für den Mechower See erstellt. Das Gewässer befindet sich derzeit im Grenzbereich zwischen einem „guten“ und einem „nicht guten“ ökologischen Zustand.

Unsere Arbeit zeigt Wirkung.
Seit über 20 Jahren setzt sich die Stiftung für den Erhalt wertvoller Lebensräume am Schaalsee ein – mit sichtbaren Erfolgen. Erfahren Sie mehr über abgeschlossene Projekte, gesicherte Flächen und partnerschaftliche Zusammenarbeit für den Naturschutz.
Erfolge der Stiftung