
Arbeiten am durch Brandstiftung zerstörten Moorerlebnispfad beginnen
Herzlichen Dank an alle Spenderinnen und Spender! Am 7. April 2020 zerstörte ein verheerender Brand, verursacht durch Brandstiftung, circa 60 m des erst im Mai
Herzlichen Dank an alle Spenderinnen und Spender! Am 7. April 2020 zerstörte ein verheerender Brand, verursacht durch Brandstiftung, circa 60 m des erst im Mai
Die Stiftung Biosphäre Schaalsee hat im Rahmen der Soforthilfe finanzielle Unterstützung bei der Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in Mecklenburg-Vorpommern beantragt und erhalten. Damit
Dieses Brutjahr begann hoffnungsvoll mit guten Wasserständen in den Brutrevieren der Kraniche hier in der Schaalseeregion. Allerdings folgte danach wie im letzten Jahr eine trockene
Seit Bestehen unserer Stiftung sehen wir den Erwerb von sensiblen Naturflächen als den besten Schutz, um langfristig auch Lebensräume der Kraniche zu sichern. Eigentum an
Am 7. April zerstört ein verheerender Brand den Moorsteg in Zarrentin am Schaalsee auf gut 60 m. Ursache ist vermutlich Brandstiftung. Wir sind fassungslos und
Zwei trockene Sommer in Folge. Hitze, Wassermangel, trockene Moore. Bruterfolg 2019: Der Jungkranichanteil am Sammelplatz betrug ca. 1 Prozent. EIN Prozent. Zum Vergleich – in
Was hat die Stiftung Biosphäre Schaalsee im Jahr 2019 gemacht? Lesen Sie mehr im Tätigkeitsbericht der Stiftung Biosphäre Schaalsee für das Jahr 2019.
Nach dem verheerenden Brand des Moorsteges in Zarrentin am Schaalsee in den Abendstunden am 7. April startet ein Spendenaufruf zur Unterstützung für den Wiederaufbau. Das
Schönwolder Moor: Ein großer Schritt mit Ihrer Hilfe Im Frühjahr 2019 riefen wir zu einer besonderen Spendenaktion auf. Es gab für uns überraschend die Gelegenheit,
Tja, die düsteren Prognosen aus dem Frühjahr haben sich leider bestätigt. Genau genommen sind sie sogar übertroffen worden: 80 Prozent der sonst vorhandenen Brutplätze waren
Laut Mathias Hippke, Kranichexperte und Mitarbeiter beim Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe, haben sich die Kranichbestände am Schaalsee positiv entwickelt. „Im Jahr 2003 hatten wir einhundert Reviere. Ein
Manche Touristen am Schaalsee freuten sich, als sie im Juli größere Kranichtrupps beobachten konnten. Doch der Freude wich Ernüchterung, als wir ihnen erklären mussten, woran