Die Moore

Lebensräume zurückgewinnen

Moore nehmen fast 13 Prozent der Landesfläche Mecklenburg-Vorpommerns ein. Damit kommt ihnen in punkto Klima- und Artenschutz eine nicht zu unterschätzende Rolle zu. In den letzten 30 Jahren hat sich die Moorfläche um rund 30.000 ha verringert. Wie aktuelle Untersuchungen zeigen, setzt sich dieser Trend auch heute noch fort.

Viele Moorflächen wurden entwässert und geschädigt​

Im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee gibt es ca. 1000 ha Moorflächen. Viele von ihnen sind durch massive Eingriffe des Menschen in den vergangenen Jahrzehnten stark entwässert und geschädigt.

© Susanne Hoffmeister

Lebensraum für Spezialisten​

Moore bieten ursprünglichen Lebensraum für Spezialisten, die sich besonders an Nährstoffarmut, extrem sauren Boden, hohe Temperaturunterschiede und Nässe angepasst haben. Zum größten Teil sind die Moorflächen im Biosphärenreservat Schaalsee von Moorbirken und Erlen bewaldet, bieten aber auch offene Flächen. Sie bilden mit Riedern, Röhrichten und Torfmoosvegetation die typische Moorvegetation.

Hochmoor​

Hochmoore, wie das Neuendorfer Moor und Schönwolder Moor werden ausschließlich vom Niederschlag gespeist. Sie wölben sich in ihrer langwierigen Entwicklung über die Geländeoberfläche hinaus. Besonders im westlichen Mecklenburg-Vorpommern und der Schaalseeregion können solche Moore entstehen, da die Niederschlagsmengen deutlich höher ausfallen als im übrigen Landesgebiet.

Hochmoore können nicht ersetzt werden

In natürlichen Hochmooren sind Pflanzen- und Tierarten zu finden, die in anderen Biotopen nicht konkurrenzfähig sind. Sie sind hochspezialisiert und prägen den landschaftlich einmaligen Charakter der Hochmoorlandschaft. Werden Hochmoore entwässert oder gedüngt, sind diese spezialisierten Arten nicht mehr konkurrenzfähig und werden verdrängt. Das gesamte Ökosystem Hochmoor ist also hochspezialisiert und im höchsten Grade schützenswert, da es nicht ersetzbar oder ausgleichbar ist. Hochmoore bilden durch ihr Mosaik von Bulten und Schlenken Lebensraum für Torfmoos-Gesellschaften mit Wollgräsern (Eriophorum spec.) und Sonnentau (Drosera spec.). Der Sumpf-Porst (Ledum palustre) siedelt in den Hochmooren des Schaalseegebietes an seiner westlichen Verbreitungsgrenze. Hervorzuheben ist zudem das für den norddeutschen Raum einzigartige Vorkommen von mehr als 20 Torfmoosarten. Darüber hinaus bieten die Hochmoore einen Lebensraum für zahlreiche Tierarten wie Schwimmkäfer, Libellen, Lauf- und Blattkäfer, Ameisen und Spinnen aber auch Reptilien wie Kreuzotter und Ringelnatter.

Niedermoor

Niedermoorgesellschaften sind relativ niedrigwüchsig und werden vorwiegend von Sauergräsern und verschiedenen Moosarten, aber auch von Röhrichten aufgebaut. Es handelt sich um ungenutzte Bestände. Sie besiedeln nährstoffarme bis mäßig nährstoffreiche Standorte, die durch gleichmäßig hohe Wasserstände entscheidend geprägt sind. Im Wurzelraum führt die Unterversorgung mit Sauerstoff zu einer Torfbildung. Niedermoore haben im Gegensatz zu Hochmooren Kontakt zum mineralischen Grundwasser und sind in ihrer Wasser- und Nährstoffversorgung vom oberflächlichen Zulauf aus dem umgebenden Landschaftsraum abhängig.

Niedermoore entstehen durch Verlandung

Niedermoore entstehen durch Ablagerung von schwer zersetzbaren Pflanzenresten bei der Verlandung von Seen und grundwassernahen Senken. Wächst der Torfkörper allmählich über den Grundwasserspiegel hinaus, siedeln sich zunehmend Hochmoorpflanzen an. Ein solches Zwischenmoor kann sich zum Hochmoor weiterentwickeln. Die Niedermoore (Flachmoore) und Zwischenmoore, die über das gesamte Biosphärenreservat Schaalsee verteilt vorkommen, sind Lebensraum für zahlreiche in ihrem Bestand gefährdete Tier- und Pflanzenarten.

Renaturierung ist notwendig

Viele dieser Moorstandorte sind entwässert. Um einer fortschreitenden Degradation entgegenzuwirken, sind verschiedene Renaturierungsprojekte durchgeführt worden und weitere geplant. Die nächsten Vorhaben der Stiftung Biosphäre Schaalsee sehen Sie hier.

Besonderheit am Schaalsee: ein Kalkflachmoor

Eine Besonderheit im Biosphärenreservat Schaalsee ist das am Südrand des Schaalsees gelegene Kalkflachmoor. Es hat sich im Verlandungsbereichs des Sees auf Seekreide bzw. akkumulierter Kalkmudde entwickelt. Das Kalkflachmoor stellt mit seinen äußerst seltenen und z. T. vom Aussterben bedrohten Pflanzengesellschaften aus floristischer Sicht den bedeutendsten Biotoptyp des Schaalseegebietes dar. Die Binsenschneide (Cladium mariscus) besitzt dort den größten Bestand in Mecklenburg-Vorpommern. Ebenfalls erwähnenswert ist das Kuhlrader Moor östlich des Röggeliner Sees. Dieses Zwischenmoor weist bemerkenswerte Vorkommen von Sumpf-Calla (Calla palustre), Sumpf-Blutauge (Potentilla palustris), Krebsschere (Stratiotes aloides) und Königsfarn (Osmunda regalis) auf.

Bewegen Sie etwas

Schon mit einem kleinen Betrag retten Sie Lebensraum für Kraniche.