Kategorie: Spendenaktion

Seit längerer Zeit wollen wir zusammen mit vielen Spenderinnen und Spendern eines der kostbarsten Hochmoore in Mecklenburg retten. Das Schönwolder Moor braucht dringend unsere Hilfe. Bereits 1974 wurde festgestellt, dass es sich bei diesem Moor in Bezug auf die vorhandene Pflanzenwelt um das wertvollste Regenmoor Mecklenburg-Vorpommerns handelt. Intakte Hochmoore bestehen...
Eigentlich sollte das Tessiner Moor ein Paradies und vielfältiger Lebensraum für faszinierende Tier- und Pflanzenarten sein. Die wenigen Torfmoose zeugen jedoch von besseren Zeiten. Die Libellenart „Kleine Moosjungfer“ legt ihre Eier ausschließlich in Torfmoosen ab. Verschwinden die Torfmoose, verliert auch die Libelle ihren Lebensraum. So wie der Kranich, der hier...
Die Trockenheit setzt seit 2018 unseren heimischen Kranichen zu. Um ihre Gelege zu schützen, bauen Kraniche ihre Nester im knietiefem Wasser. Im Jahr 2019 lagen aber 70 bis 85 Prozent der Nester trocken. Zur Brutzeit im Frühjahr 2020 waren etwa die Hälfte der Kranichnester betroffen. Entweder brüteten die Kraniche erst...
Der Moorerlebnispfad in Zarrentin am Schaalsee, der durch einen Brand im April 2020 zerstört wurde, ist am 22. März wieder offiziell für die Öffentlichkeit freigegeben. Als Dank an die zahlreichen Spenderinnen und Spenderzahlreichen Spenden wurde eine Stele installiert.                
Wiedererrichtung des durch Brandstiftung zerstörten Pfades in Zarrentin am Schaalsee beginnt Nach dem verherrenden Brand am 7. April 2020, verursacht durch Brandstiftung, wurden knapp 70 m des Moorerlebnispfades komplett unbegehbar. Das Land Mecklenburg-Vorpommern kommt nun seiner Verpflichtung zur Instandsetzung des beliebten Pfades durch das Zarrentiner Kalkflachmoor nach. Die beauftragte Firma...
Wie wichtig es ist, den Lebensraum von Kraniche zu sichern, zeigt der abnehmende Kranichnachwuchs. Wir sehen es deshalb in unserer Verantwortung, naturnahe Lebensräume zu erhalten und zu pflegen. Die Stiftung möchte mit Ihrer Hilfe weitere 4,3 ha Moorflächen im Neuendorfer Moor übernehmen. Das 115 Hektar große Hochmoor wurde bereits in...
Herzlichen Dank an alle Spenderinnen und Spender! Am 7. April 2020 zerstörte ein verheerender Brand, verursacht durch Brandstiftung, circa 60 m des erst im Mai 2019 sanierten und wiedereröffneten Moorerlebnispfades in Zarrentin am Schaalsee. Dank des professionellen Eingreifens von über 100 Feuerwehrleuten sowie der beherzten Unterstützung durch die Stadt Zarrentin...
Seit Bestehen unserer Stiftung sehen wir den Erwerb von sensiblen Naturflächen als den besten Schutz, um langfristig auch Lebensräume der Kraniche zu sichern. Eigentum an Grund und Boden vereinfacht die Umsetzung von Naturschutzprojekten oder hilft, naturzerstörerische Projekte zu verhindern. Dies eröffnet eine langfristige Perspektive für die Natur. Eines der ersten...
Am 7. April zerstört ein verheerender Brand den Moorsteg in Zarrentin am Schaalsee auf gut 60 m. Ursache ist vermutlich Brandstiftung. Wir sind fassungslos und erschüttert. Die Zerstörung des Lehrpfades im geschützten Kalkflachmoor bedeutet einen ideellen und einen materiellen Schaden für Zarrentin am Schaalsee und die Biosphärenreservatsregion, insbesondere für den...
Zwei trockene Sommer in Folge. Hitze, Wassermangel, trockene Moore. Bruterfolg 2019: Der Jungkranichanteil am Sammelplatz betrug ca. 1 Prozent. EIN Prozent. Zum Vergleich – in „normalen“ Jahren zählen wir ca. 10-15 Prozent. Dieses Brutjahr begann hoffnungsvoll mit guten Wasserständen in den Brutrevieren der Kraniche. Allerdings folgte danach wie im letzten...
Nach dem verheerenden Brand des Moorsteges in Zarrentin am Schaalsee in den Abendstunden am 7. April startet ein Spendenaufruf zur Unterstützung für den Wiederaufbau. Das Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe, die Stiftung Biosphäre Schaalsee, das Amt Zarrentin, die Stadt Zarrentin am Schaalsee, der Gewerbe- und Tourismusverein Zarrentin und Umgebung e.V. und der Förderverein...
Schönwolder Moor: Ein großer Schritt mit Ihrer Hilfe Im Frühjahr 2019 riefen wir zu einer besonderen Spendenaktion auf. Es gab für uns überraschend die Gelegenheit, Grünland am Rande des Schönwolder Moores zu erwerben. Mit Ihrer Hilfe kam die enorme Spendensumme von 30.000 Euro zusammen. Wir verwendeten die Gelder für den...
Tja, die düsteren Prognosen aus dem Frühjahr haben sich leider bestätigt. Genau genommen sind sie sogar übertroffen worden: 80 Prozent der sonst vorhandenen Brutplätze waren in diesem Jahr für die Kranichbrut unbrauchbar! ACHTZIG PROZENT! Frühjahr und Sommer waren einfach zu trocken. Der geringe Bruterfolg hat aber auch noch weitere Ursachen....
Bisher floss der Woitendorfer Bach bei Groß Thurow zwischen Kneeser Straße und seiner Einmündung in den Goldensee durch ein Rohr, wo er nun freigelegt und als mäandrierendes, offenes Fließgewässer ausgebaut werden soll. Seine Breite sowie die Uferböschungen werden variabel und naturnah gestaltet. Durch die Öffnung und Aufweitung des Gewässerlaufes wird...
Seit gut drei Jahren werden im Roggendorfer Moor Abflussgräben geschlossen, um den Wasserspiegel wieder auf ein natürliches Maß anzuheben. In das Niedermoor wird jedoch seit mehreren Jahrzehnten das düngerhaltige Oberflächenwasser von den benachbarten landwirtschaftlichen Flächen eingeleitet. Dadurch kommt es in Teilbereichen des Moores zu einer kritischen Entwicklung. Der Lebensraum von...
Die Allianz hat eine groß angelegte Umwelt-Spendenaktion gestartet und das Fischotter-Projekt am Schaalsee ist mit dabei. Alle Allianz-Kunden können das hiesige Projekt unterstützen, sobald die sich für „E-Mail statt Brief“ anmelden. Mehr Informationen sind im folgenden Dokument auf der Webseite des Biosphärenreservatsamtes Schaalsee-Elbe erhältlich: http://www.schaalsee.de/inhalte/download/Fischotter.pdf Die Stiftung Biosphäre Schaalsee fungiert...
Im Jahr 2010 fiel der Vogelbeobachtungsstand in Zarrentin am Schaalsee einem Brand zum Opfer. Seitdem fehlt am ganzen Schaalsee eine Möglichkeit, die Kraniche beim Einfliegen auf ihre Schlafplätze aus geeigneter Höhe geschützt zu beobachten. Überhaupt den See und die Wasservögel aus einer anderen Perspektive zu sehen, geht seitdem nicht mehr....
Die Renaturierung des Schönwolder Moores bedarf noch großer Anstrengungen und bleibt noch einige Zeit unser wichtigstes Projekt im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee. Es ist eines der wertvollsten Moore Norddeutschlands und steht bereits seit 1972 unter Naturschutz. Die ökologisch besonders wertvollen Hochmoorflächen im zentralen Teil des Moores sind jedoch durch Wassermangel und die...

Bewegen Sie etwas

Schon mit einem kleinen Betrag retten Sie Lebensraum für Kraniche.

Über uns

Der „Kranich-Schutz am Schaalsee“ ist eine Initiative der Stiftung Biosphäre Schaalsee mit Sitz in Zarrentin am Schaalsee.

Letzte Beiträge