
Die Kraniche am Schaalsee
Auch in diesem Frühjahr waren die Kraniche wieder sehr zeitig in den Revieren am Schaalsee anzutreffen, da viele heimische Kraniche im Winter hiergeblieben bzw. nur
Auch in diesem Frühjahr waren die Kraniche wieder sehr zeitig in den Revieren am Schaalsee anzutreffen, da viele heimische Kraniche im Winter hiergeblieben bzw. nur
In der Weidelandschaft bei Hakendorf gibt es mehrere Kleingewässer. Einige waren jedoch stark verlandet und damit als Lebensraum für Amphibien nicht mehr geeignet. Das Biosphärenreservatsamt
Was hat die Stiftung Biosphäre Schaalsee im Jahr 2021 gemacht? Lesen Sie mehr im Tätigkeitsbericht der Stiftung Biosphäre Schaalsee für das Jahr 2021.
Es ist eines der kostbarsten Biotope im Süden des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee: das Tessiner Moor. Seine Fläche ist 55 ha groß. Vier Kranichbrutpaare leben und brüten
Der diesjährige Frühjahrszug der Kraniche war in der Schaalseeregion gut zu beobachten. In den Monaten März bis April waren Trupps von bis zu 80 Kranichen
Eine Besonderheit im Biosphärenreservat Schaalsee ist das am Südrand des Schaalsees bei Zarrentin gelegene Kalkflachmoor. Es hat sich im Verlandungsbereich des Sees auf Seekreide bzw.
Was hat die Stiftung Biosphäre Schaalsee im Jahr 2020 gemacht? Lesen Sie mehr im Tätigkeitsbericht der Stiftung Biosphäre Schaalsee für das Jahr 2020.
Der Moorerlebnispfad in Zarrentin am Schaalsee, der durch einen Brand im April 2020 zerstört wurde, ist am 22. März wieder offiziell für die Öffentlichkeit freigegeben.
Wiedererrichtung des durch Brandstiftung zerstörten Pfades in Zarrentin am Schaalsee beginnt Nach dem verherrenden Brand am 7. April 2020, verursacht durch Brandstiftung, wurden knapp 70
Auch in diesem Jahr gab es viel zu wenig Regen. Der Boden trocknete im Frühjahr vielerorts aus, so auch in einer Reihe von Kranichrevieren. Das
Wie wichtig es ist, den Lebensraum von Kraniche zu sichern, zeigt der abnehmende Kranichnachwuchs. Wir sehen es deshalb in unserer Verantwortung, naturnahe Lebensräume zu erhalten
Der Naturfotograf Dieter Damschen hat einen neuen Kalender über den Jahreslauf der Vögel des Glücks für das Jahr 2021 heraus gebracht. Der Kalender hat das