Mechower See
Im Auftrag unserer Stiftung hat die bioplan GmbH eine Machbarkeitsstudie zu Sanierungsmöglichkeiten für den Mechower See erstellt. Das Gewässer befindet sich derzeit im Grenzbereich zwischen einem „guten“ und einem „nicht guten“ ökologischen Zustand.

Der Mechower See © Volker Bohlmann
Machbarkeitsstudie zur Prüfung der Sanierungsmöglichkeiten für den Mechower See erstellt
Die Untersuchungen ergaben, dass als Nährstoffeintragsquellen hauptsächlich die oberirdischen Zuflüsse sowie der unterirdische Zufluss dienen. Damit kommt der Nutzung im Einzugsgebiet die entscheidende Rolle zu.
Fakten zum Projekt
- Auftraggeber: Stiftung Biosphäre Schaalsee
- Gefördert aus dem: Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums
- Stand: Entwicklung eines Maßnahmeplans
Um den Zustand des Sees zu verbesseren gilt es, Nutzungsintensivierungen im Einzugsgebiet, eine Beweidung der wiedervernässten Bereiche der Kiekbuschwiesen und der Feuchtwiesen am Schlagsdorfer Graben, zusätzliche Einleitungen von Dränageabläufen, eine intensivere fischereiliche Nutzung des Gewässers sowie die Entfernung von Uferbewuchs und schützenden Gehölzen und Gebüschen im Umfeld des Sees auszuschließen. So soll erreicht werden, dass der Wasserstand in den Kiekbuschwiesen möglichst stabil bleibt. Gefördert wurde die Studie durch:
zurück zur Übersicht