Ihre Hilfe für den Wiederaufbau Kranichbeobachtungsstand Schaalsee
Im Jahr 2010 fiel der Vogelbeobachtungsstand in Zarrentin am Schaalsee einem Brand zum Opfer. Seitdem fehlt am ganzen Schaalsee eine Möglichkeit, die Kraniche beim Einfliegen
Anfang Januar erfolgte 1-2 Tage vor dem Kälteeinbruch ein starker Zuzug von Kranichen im UNESCO-Biophärenreservat Schaalsee. Am 7.01.16 konnten ca. 700 Kraniche am Schlafplatz am
Jetzt ist auch am Schaalsee der goldene Herbst eingezogen. Aktuell sind tausende Zugvögel unterwegs. Hunderte von Entenarten machten vor wenigen Tagen im Rögeliner See im
Die Stiftung Biosphäre Schaalsee hat in der letzten Zeit wieder einige Projekte umgesetzt. Im Auftrag des Biosphärenreservatsamtes Schaalsee-Elbe wurden das Schöpfwerk in der Neuenkirchener Niederung
Nach einer eher schlechten Kranich-Brutsaison mit relativ wenig Jungen sammelten sich seit August bis zu 1.000 Kraniche aus der Umgebung im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee. Die Sammelplätze
Die Stiftung Biosphäre Schaalsee bietet für neue und wiederholte Spender des “Kranich-Schutz am Schaalsee” exklusive Kranichführungen an: Samstag, 3.10.15, von 17:30 Uhr Sonntag, 11.10.15, von
Beobachtungsplattform „Kranichkieker“ in Neuenkirchen eröffnet
Von der neu errichteten Beobachtungsplattform hat man einen bezaubernden Blick in die Neuenkirchener Niederung. Auf den feuchten Wiesen und in den nahen Kleingewässern gibt es
Eröffnung Aussichtsplattform “Kranichkieker” am 17. Juli
Die Aussichtsplattform “Kranichkieker” in der Neuenkirchener Niederung (Parkmöglichkeit am Ende der Dorfstraße in 19246 Neuenkirchen) wird am Freitag, den 17. Juli 2015 um 11 Uhr
Beobachtungsplattform in der Neuenkirchener Niederung kurz vor der Fertigstellung
In der Neuenkirchener Niederung am Rande der Ortschaft Neuenkirchen wird zur Zeit eine Beobachtungsplattform gebaut. Die Plattform aus Holz ist für eine Gruppenstärke von ca.
Bitte beachten Sie, der folgende Artikel ist bereits ausverkauft. Der Naturfotograf Dieter Damschen hat einen neuen Kranich-Kalender für das Jahr 2016 heraus gebracht. Der Kalender
Vorarbeiten zur Rettung des Schönwolder Moores – Ihre Spende hilft!
Die Renaturierung des Schönwolder Moores bedarf noch großer Anstrengungen und bleibt noch einige Zeit unser wichtigstes Projekt im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee. Es ist eines der wertvollsten
Diese Internetseite verwendet Cookies und Google Analytics für die Analyse und Statistik. Wir nutzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für personalisierte Marketing-Mitteilungen.