Stiftung
Kraniche sind in unseren Augen die prächtigsten Großvögel in Deutschland. Wer einmal den abendlichen Landeanflug zu ihren Schlafplätzen am Schaalsee beobachtet hat, dem bleiben sie unvergesslich. Doch ohne Schutz der Natur ist dieses Schauspiel gefährdet. Wir sind angetreten, es zu behüten, zu bewahren, zu schützen.

Kraniche im Wasser
Fakten und Historie
Wertvolle Partner




Mit einem Erbe fing alles an
Nach der Grenzöffnung besuchten viele Hamburger Naturfreunde das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee. So auch Dr. Hans-Werner Schubert aus Winterhude. Fasziniert von der Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt sowie der Diversität der Schaalseelandschaft beschloss er, mit seinem Vermögen den Naturschutz am Schaalsee dauerhaft zu unterstützen. Besonders hatten es ihm die Kraniche angetan. Ihr Schutz und der Schutz ihres Lebensraums sollten nach ihm bleiben.
Davon zutiefst beeindruckt und selbst engagierte Naturschützer, beschlossen Brigitte und Gerd Schriefer, als zweite Stifter die Stiftung Biosphäre Schaalsee mit einem Betrag auszustatten.
Die Arbeit konnte beginnen.
Aus unserer Arbeit: Flächen sichern
Es ist Anspruch und Verpflichtung, dass wir sehr aufmerksam mit dem Stiftungskapital umgehen, es klug einsetzen, Erträge daraus erzielen. Ziel ist es, unter Berücksichtigung unserer Anlagerichtlinien kontinuierliche Erträge orientiert am Stiftungszweck zu erwirtschaften. Diese Erträge stehen gemeinsam mit öffentlichen Zuwendungen und Spenden für die Arbeit im Kranich-Schutz zur Verfügung.
Flächen im Tessiner Moor und im Neuendorfer Moor konnten bereits dauerhaft gesichert werden. Wir waren als Stiftung auch in der Lage, Renaturierungsarbeiten in beiden Mooren zu unterstützen.
Doch wir sind noch lange nicht am Ziel. Um den Kranich langfristig zu schützen, brauchen wir mehr Lebensräume, müssen noch mehr Feuchtgebiete ihren von der Natur vorgesehenen Bestimmungen wieder zurückführen.

Organe der Stiftung
Vorstand

Gerd Schriefer
Vorsitzender
Geschäftsführer
Förderverein Biosphäre Schaalsee e.V.

Dr. Bernd Schumacher
Stellv. Vorsitzender
Ministerialrat Dr. Bernd Schumacher, Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt
Mecklenburg-Vorpommern a.D.

Klaus Jarmatz
Beisitzer
Leitender Wissenschaftlicher Direktor
Klaus Jarmatz, Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe a.D.
Kuratorium
Beisitzer

Anke Hollerbach

Kristina Westphal

Joachim Duchow

Horst-Dieter Hoffmann

Jürgen Mohrdieck

Rainer Mönke

Rolf Ziebarth

Beratend:
Dr. Udo Schwarzenberger
Ausgezeichnet mit “Grundsätze guter Stiftungspraxis”
