In der Weidelandschaft bei Hakendorf gibt es mehrere Kleingewässer. Einige waren jedoch stark verlandet und damit als Lebensraum für Amphibien nicht mehr geeignet. Das Biosphärenreservatsamt
Auch in diesem Frühjahr waren die Kraniche wieder sehr zeitig in den Revieren am Schaalsee anzutreffen, da viele heimische Kraniche im Winter hiergeblieben bzw. nur
Die Trockenheit setzt seit 2018 unseren heimischen Kranichen zu. Um ihre Gelege zu schützen, bauen Kraniche ihre Nester im knietiefem Wasser. Im Jahr 2019 lagen
Der diesjährige Frühjahrszug der Kraniche war in der Schaalseeregion gut zu beobachten. In den Monaten März bis April waren Trupps von bis zu 80 Kranichen
Es ist eines der kostbarsten Biotope im Süden des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee: das Tessiner Moor. Seine Fläche ist 55 ha groß. Vier Kranichbrutpaare leben und brüten
Unsere Verantwortung: Lebensraum für Kraniche sichern
Wie wichtig es ist, den Lebensraum von Kraniche zu sichern, zeigt der abnehmende Kranichnachwuchs. Wir sehen es deshalb in unserer Verantwortung, naturnahe Lebensräume zu erhalten
Unsere Verantwortung: Lebensraum für Kraniche sichern - Helfen Sie mit!
Wie wichtig es ist, den Lebensraum von Kraniche zu sichern, zeigt der abnehmende Kranichnachwuchs. Wir sehen es deshalb in unserer Verantwortung, naturnahe Lebensräume zu erhalten und zu pflegen.
Kalender Kraniche Jahr 2021 von dem Tierfotografen Dieter Damschen hier bestellen
Der Naturfotograf Dieter Damschen hat einen neuen Kalender über den Jahreslauf der Vögel des Glücks für das Jahr 2021 heraus gebracht. Der Kalender hat das
Seit Bestehen unserer Stiftung sehen wir den Erwerb von sensiblen Naturflächen als den besten Schutz, um langfristig auch Lebensräume der Kraniche zu sichern. Eigentum an
Dieses Brutjahr begann hoffnungsvoll mit guten Wasserständen in den Brutrevieren der Kraniche hier in der Schaalseeregion. Allerdings folgte danach wie im letzten Jahr eine trockene
Chance für Kranichrettung am Schönwolder Moor: Wir brauchen Unterstützung!
Zwei trockene Sommer in Folge. Hitze, Wassermangel, trockene Moore. Bruterfolg 2019: Der Jungkranichanteil am Sammelplatz betrug ca. 1 Prozent. EIN Prozent. Zum Vergleich – in
Diese Internetseite verwendet Cookies und Google Analytics für die Analyse und Statistik. Wir nutzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für personalisierte Marketing-Mitteilungen.