In natürlichen Hochmooren sind Pflanzen- und Tierarten zu finden, die in anderen Biotopen nicht konkurrenzfähig sind. Sie sind hochspezialisiert und prägen den landschaftlich einmaligen Charakter der Hochmoorlandschaft. Werden Hochmoore entwässert oder gedüngt, sind diese spezialisierten Arten nicht mehr konkurrenzfähig und werden verdrängt. Das gesamte Ökosystem Hochmoor ist also hochspezialisiert und im höchsten Grade schützenswert, da es nicht ersetzbar oder ausgleichbar ist. Hochmoore bilden durch ihr Mosaik von Bulten und Schlenken Lebensraum für Torfmoos-Gesellschaften mit Wollgräsern (Eriophorum spec.) und Sonnentau (Drosera spec.). Der Sumpf-Porst (Ledum palustre) siedelt in den Hochmooren des Schaalseegebietes an seiner westlichen Verbreitungsgrenze. Hervorzuheben ist zudem das für den norddeutschen Raum einzigartige Vorkommen von mehr als 20 Torfmoosarten. Darüber hinaus bieten die Hochmoore einen Lebensraum für zahlreiche Tierarten wie Schwimmkäfer, Libellen, Lauf- und Blattkäfer, Ameisen und Spinnen aber auch Reptilien wie Kreuzotter und Ringelnatter.